Was ist das DYFI Formular?

Einführung

Das Did-you-feel-it? (DYFI)-System wurde entwickelt, um die zahlreichen verfügbaren Informationen über Erdbeben von den Menschen zu nutzen, die sie erleben. Indem wir uns die große Zahl an Internetnutzern und Winlink-Nutzern zunutze machen, können wir eine umfassendere Beschreibung dessen erhalten, was die Menschen erlebt haben, welche Auswirkungen ein Erdbeben hatte und wie groß der Schaden war. Und das Beste: Mit Ihrer Hilfe können wir dies schnell tun.

Wenn Sie nach einem Erdbeben einen DYFI-Bericht erstellen, tragen Sie zur Bürgerforschung ("Citizen Science") und zur weiteren Erforschung von Erdbeben bei. Sie stellen auch sicher, dass Ihr Gebiet in die Zusammenstellung der Shaking-Karten aufgenommen wird. Das ist gut für die Gemeinschaft: Sie geben nicht nur wertvolle Informationen über das Ausmaß der Erdbeben und des Schadens weiter, sondern Sie lernen auch mehr darüber, wie andere Gemeinden betroffen waren und bekommen ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Erdbeben.
Die Intensität kann an das USGS über das "Did You Feel It?"-Formular auf der USGS Webseite und jetzt auch über Winlink gemeldet werden.

Der DYFI Winlink-Bericht wird standardmäßig an eine USGS-E-Mail-Adresse gesendet, sodass Ihre DYFI Winlink-Daten direkt an die USGS-Server gemeldet werden.
Die Intensität ist ein qualitatives Maß für die Erdbebenstärke an einem bestimmten Ort. Sie basiert auf den Beobachtungen der Auswirkungen eines Erdbebens auf Menschen und Infrastruktur. Auch wenn Sie das Erdbeben nicht gespürt haben, ist Ihre Antwort wichtig: In Gebieten mit leichten Erschütterungen sind die "nicht gespürt" (not felt) Antworten wertvoll, um den relativen Anteil der "Erdbeben gespürt" Antworten zu bestimmen und die Grenze zwischen den Gegenden zu bestimmen, in denen das Beben "gespürt" und "nicht gespürt" wurde.

Die Intensität beschreibt die Auswirkungen eines Erdbebens und variiert mit der Magnitude, der Entfernung vom Hypozentrum und der lokalen Geologie. Im Gegensatz dazu beschreibt die Magnitude die Energie, die durch ein Erdbeben freigesetzt wird, und ist ein fester Wert.
Wenn Sie Internet haben, finden Sie die neuesten Informationen zu DYFI unter: https://earthquake.usgs.gov/data/dyfi/
Winlink DYFI-Formular

Das Winlink DYFI-Formular hat mehrere erweiterte Funktionen, die im Web-Formular des USGS nicht verfügbar sind.
übungsmodus: In Winlink haben Sie die Möglichkeit, eine übung zu abzuhalten. Das USGS DYFI-Team empfiehlt, die Winlink-übungsoption regelmäßig für lokale und nationale Veranstaltungen zu verwenden, z. B. ShakeOut.
übungs-ID: Das Eingeben einer übungs-ID ist optional, wird aber empfohlen. Sie hilft dem USGS, anderen Organisationen und den übungsteilnehmern, Ihren Bericht einer bestimmten übung zuzuordnen.
Sie können eine beliebige übungs-ID wählen. Für Gruppenübungen sollten Sie für alle Teilnehmer identische übungs-IDs verwenden.
Winlink Mapping-Filter können nach bestimmten Ereignissen basierend auf der übungs-ID filtern.

Echtes Ereignis: Wenn Sie ein echtes Ereignis melden, will heißen ein tatsächliches Erdbeben, wählen Sie die Option "ECHTES Ereignis" im Radiobutton.
Ereignis-ID: Das Eingeben der Ereignis-ID ist optional, wird aber empfohlen. Sie hilft dem USGS, Ihren Bericht einem bestimmten Erdbeben zuzuordnen. Das USGS DYFI-Team bittet Sie, Echte Ereignis-IDs ohne Leerzeichen einzugeben.

Winlink Mapping-Filter können nach bestimmten Ereignissen basierend auf der Ereignis-ID filtern.

Die Ereignis-ID kann von der USGS-Erdbebenkarte unter https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map/ oder vom USGS-Erdbebenbenachrichtigungsdienst https://earthquake.usgs.gov/ens/ abgerufen werden, sowie von anderen Quellen.
Weitere Details finden Sie weiter unten.

Winlink-Einschätzung der Intensität: Nach dem Klicken auf "Senden" zeigt das Winlink DYFI-Formular ein Pop-up mit einer Schätzung der Intensität an, die auf Ihren Antworten basiert. Diese angegebene Intensität ist nur eine Schätzung. Die Berechnungen basieren auf den Berechnungen des USGS, werden aber vom Code im Winlink-Formular durchgeführt. Diese Angabe ist ohne Gewähr und dient der Information und Bildung.
Die Winlink DYFI Intensitätsschätzung hat keinen Einfluss auf die Daten im USGS JSON, die von USGS nach dem Empfang getrennt verarbeitet werden.
Rufzeichen: Ihr Rufzeichen wird automatisch zu jedem DYFI-Bericht hinzugefügt, den Sie senden.

E-Mail:
Das Winlink DYFI-Formular fügt Ihrem Bericht automatisch die USGS-E-Mail dyfi_reports_automated@usgs.gov hinzu, wenn Sie auf "Senden" klicken.
Sie können im Winlink Nachrichtenfenster zusätzliche Stationen und/oder E-Mail-Adressen in CC hinzufügen.

Kartendarstellung: Das Winlink DYFI-Formular erstellt eine geografische Informationsdatei, die von anderen Winlink-Benutzern verwendet werden kann, um DYFI-Daten aus dem Bericht zu kartieren. Die Datei enthält standardmäßig nur Breitengrad/Längengrad, geschätzte Intensität von Winlink, übung/Echtes Ereignis, übungs-ID, Echte Ereignis-ID. Diese Felder können in der Winlink Karte gefiltert werden und stehen auch zum Export im CSV-Format zur Verfügung.

Für Fragen zum Winlink DYFI-Formular wenden Sie sich an den Winlink DYFI-Projektkoordinator Oliver Dully K6OLI unter https://www.qrz.com/db/K6OLI

Für Fragen zum USGS DYFI-Programm kontaktieren Sie USGS unter https://answers.usgs.gov/
Hinweis: Das Formular ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Winlink Development Team und dem USGS DYFI-Team. Nur diese beiden Teams haben die Autorität über das Formular.

GPS
Die Angabe von GPS-Informationen ist optional, aber sehr wertvoll. Wir ermutigen Sie dazu, den Längengrad und Breitengrad Ihres Standortes anzugeben.
LAT/LON: Das Formular akzeptiert nur Dezimalgrad-Breitengrad und Längengrad. 4 Dezimalstellen werden bevorzugt.
N/E/S/W: Norden und Osten sind positive Zahlen in Dezimalgrad, Süden und Westen sind negative Zahlen in Dezimalgrad. Zum Beispiel befindet sich das Hollywood-Schild bei Dezimalgrad 34,1341, -118,3215.
HINWEIS: Damit automatisch eingegebene GPS-Dezimalkoordinaten funktionieren, müssen Sie ein verbundenes und konfiguriertes GPS-Gerät haben, das mit Winlink Express funktioniert. Andernfalls kann die manuelle Eingabe im angegebenen Format verwendet werden.

USGS Ereignis-ID / Optionale übungs-ID
USGS Ereignis-ID
Bei der Meldung eines ECHTEN EREIGNISSES können Sie die USGS Ereignis-ID hinzufügen. Dies ist optional, aber es hilft dem USGS, Ihren Bericht mit dem von Ihnen gemeldeten Erdbeben abzugleichen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine USGS Ereignis-ID zu erhalten:

Aus dem Internet.

Gehen Sie zu https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/map
Klicken Sie auf das Erdbeben, über das Sie berichten. Klicken Sie auf "Haben Sie es gespürt?"
Die USGS ID wird in der dritten Zeile des Headers angezeigt, zum Beispiel ID:ci40063464
In diesem Beispiel würden Sie ci40063464 melden.
Aus der Webadresse
Wenn Sie einen Link zur USGS-Website eines Erdbebens haben, wird die ID in der Webadresse aufgeführt sein.
Zum Beispiel https://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eventpage/ci40063464/executive

Aus dem Erdbeben-Benachrichtigungsdienst (ENS)
Wenn Sie Erdbebenbenachrichtigungen von USGS erhalten, wird die Mitteilung auch die Ereignis-ID anzeigen, zum Beispiel

Ereignis-ID: ci40063464

Ereignis-IDs sollten immer ohne Leerzeichen eingegeben werden, z. B. ci40063464
ENS ist ein kostenloser Service. Sie können sich anmelden, Einstellungen anpassen und abmelden unter https://earthquake.usgs.gov/ens/

Optionale übungs-ID
Der USGS ermutigt Funkamateure dazu, übungsberichte einzureichen, insbesondere wenn sie an organisierten übungen teilnehmen. Die hinzugefügte optionale übungs-ID hilft dem USGS, übungsereignisse zu gruppieren.
Stellen Sie sicher, dass alle in Ihrer Gruppe denselben übungsnamen verwenden. Beispiele sind ShakeOut2021, ARESLAX0815, SeattleDrill14 usw.

Die Entwicklung des DYFI Winlink-Formulars wurde durch eine Zusammenarbeit des United States Geological Survey (USGS) und des Winlink Development Teams ermöglicht.
Training, Daten und Formulartests wurden bereitgestellt von:

ARES LAX Northeast

Auburn Area Emergency Communications Team (AAECT)

Hawaii ARES

MIRO (Mercer Island Radio Operators)

NBAT (North Bend Amateur Radio Emergency Services, North Bend, WA )

PSEARES (Puget Sound Energy Amateur Radio Emergency Services, Bellevue, WA)

San Diego Amateur Radio Emergency Service (SDG ARES)

San Joaquin Valley ARES

Sacramento Valley ARES

Ventura County CA ACS-ARES

Western Kern County Amateur Radio Emergency Service (WKCARES)

Yavapai County ARES/RACES (Amateur Radio Emergency Service, Yavapai County, Arizona)

Übersetzung durch Patrick OE1LHP; basierend auf Version 11.0e in Sprachversion deu_V2

.
Back to links
Did You Feel It - Intensity

Below is an estimate of the intensity you reported from your location.
Click Continue to submit your report.



Intensity
 Strength
 Description
int_Strength
int_Strength
int_Strength

To complete your form submission, click Continue and close the open browser window.
You will return to the new message window so you can post your message to the outbox.

Erdbebenmeldung: Did You Feel it?

"Did You Feel It?" oder auch DYFI - zu deutsch "Hast du es gespürt?" - sammelt Informationen zu wahrgenommenen Erdbeben.
Es hilft dabei, Karten über die Vorkommen und die dabei entstandenen Schäden zu erstellen.

Die Empfänger-Adresse des USGS (United States Geological Survey) wird durch klicken auf SUBMIT automatisch ergänzt.
Die Mail wird dann direkt an das USGS versendet!

Informationen zum Thema Erdbeben findet ihr auf den Webseiten des USGS (nur in englischer Sprache) und GFZ Potsdam (beide Links nur online erreichbar).

 
Erklärung zu DYFI

>>>> Der Erdbebenreport ist eine Übung/Test ECHTE MELDUNG      

          Optionale ID der Übung:


Did you feel it? (PFLICHTFELD)

    JA     NEIN

Zeitpunkt des Erdbebens: (PFLICHTFELD)   Ausschließlich lokale Zeitangabe verwenden, kein UTC! Datumsformat: DD/MM/YYYY 09:15

Datum:      Zeit: .

      (Beim öffnen des Forms werden automatisch die Felder Datum/Zeit aktualisiert. Zum manuellen ändern, in das Feld klicken.)

Standort - Adresse, Stadt, Region wo das Erdbeben wahrgenommen wurde: (PFLICHTFELD)

     

Optionale GPS-Koordinaten wie in folgendem Beispiel: 32.504892 -116.982466  LAT    LON

                         Wenn ein passend konfigurierter GPS-Empfänger verfügbar ist, werden LAT/LON automatisch eingefügt.


             Der folgende Abschnitt ist optional.
Wenn die Einstriegsfrage "Did you feel it?" mit NEIN beantwortet wurde, scrolle bis ans Ende zum Punkt "SUBMIT".
War die Antwort JA, dann beantworte die folgenden Fragen so gut wie möglich, damit das USGS bessere Aussagen treffen kann.

Wo hast du dich währed des Erdbebens aufgehalten?

  Keine Angabe In einem Gebäude Außerhalb eines Gebäudes
  In einem stehenden Fahrzeug In einem fahrenden Fahrzeug
  Anderer Ort:

Wenn du in einem Gebäude warst, in welchem Stockwerk?

  Keine Angabe Keller Erdgeschoß/Straßenniveau
  1. Stockwerk 2. Stockwerk
  Anderer Ort:

Wenn du in einem Gebäude warst, wieviele Stockwerke hat es?

  Keine Angabe 1 Stockwerk 2 Stockwerke 3 Stockwerke
  Andere :

Hast du geschlafen?

    Keine Angabe     Nein     Durchgeschlafen     Aufgewacht

Haben es andere (Nachbarn) ebenfalls gespürt?

    Keine Angabe     Keiner hat es gespürt   Einige haben es gespürt  Fast alle haben es gespürt  Jeder hat es gespürt

Beschreibe, wie es sich angefühlt hat:

  Keine Angabe Keine Wahrnehmung Schwach Leicht
  Mäßig Stark Gewaltig  

Wie war die (emotionale) Wirkung auf dich?

  Keine Angabe Keine Reaktion Geringe Reaktion Aufgeregt
  Erschrocken
Schockiert Ohnmächtig  

Wie hast du reagiert?

  Keine Angabe Keine Aktion gesetzt Im Türrahmen untergestellt
  Geduckt und Geschützt Schnell den Ort verlassen
  Anderes :

War es schwer, zu stehen oder zu gehen?

    Keine Angabe     NEIN     JA

Hast du aufschwingende Türen oder Gegenstände (zB. hängende Bilder an der Wand) gesehen?

    Keine Angabe     NEIN    JA, leicht schwingend    JA, stark schwingend 

Hast du Geräusche (wie Knacken oder Krachen von Holz oder Stein) gehört?

    Keine Angabe     NEIN    JA, leise    JA, laut

Sind auf Möbelstücke stehende Gegenstände runtergefallen/umgefallen oder haben sich verschoben?

  Keine Angabe NEIN Leichtes Ratteln
  Lautes Ratteln Einige sind umgefallen Einige sind runtergefallen
  Alle sind runtergefallen    

Sind Wandbilder verschoben worden oder herabgefallen??

    Keine Angabe     NEIN    JA, aber nicht heruntergefallen   JA, auch heruntergefallen

Haben sich Möbelstücke verschoben oder sind umgefallen?

    Keine Angabe     NEIN    JA

Haben sich schwere Möbelstücke oder Gegenstände (zB Kühlschrank, Waschmaschine,...) verschoben oder sind umgefallen?

  Keine Angabe NEIN JA, Gegenstände herausgefallen
  JA, einige Zentimeter verschoben JA, mehr als 30 cm verschoben JA, umgefallen

Wurden freistehende Mauern oder Zäune beschädigt?

  Keine Angabe NEIN JA, Risse oder Sprünge
  JA, teilweise umgefallen/gebrochen JA, großer Schaden

Wurde das Gebäude beschädigt? (Mehrfachnennung möglich)

Kein Schaden Haarrisse in Wänden Einige Risse in Wänden
Viele große Risse in Wänden Deckenverkleidung/Lampen heruntergefallen Risse in Rauchfängen
1 oder mehr gesprungene Fenstergläser Viele Fenster mit starker Beschädigung Mauerwerk/-verkleidung abgefallen
Ziegelrauchfang beschädigt/gebrochen Moderner Rauchfang beschädigt/eingebrochen Wände umgefallen oder komplett kollabiert
Balkone oder andere Anbauten herabgefallen Gebäude über dem Fundament versetzt

Zusatzinformationen:  (max 400 Zeichen)

Optional

Hier kannst du weitere Fragen zum "Erdbebenfrühwarnsystem" (Earthquake Early Warning = EEW) bzw deiner Reaktion beim aktuellen Erdbeben beantworten.

Erinnerung: jeglicher Amateurfunkverkehr ist offen und öffentlich.

   Klicken, für weitere Fragen

Hast du oder jemand in deiner Nähe eine Erdbebenwarnung erhalten?

  Keine Angabe JA Keine Warnung erhalten, sollte sie aber empfangen NEIN

Hast du eine Warnung vor, während oder nach dem Beben erhalten?

  Keine Angabe Vorher Währenddessen Danach

Hast du eine Warnung vor, während oder nach dem Beben erhalten?

  Keine Angabe 1-5 Sekunden 6-10 Sekunden 11-15 Sekunden
  Andere :

Wo warst du, als du die Warnung erhalten hast?

  Keine Angabe Zuhause, im Gebäude Zuhause, im Außenbereich In der Arbeit/Schule
  In fahrendem Fahrzeug In der Öffentlichkeit (Einkaufszentrum, Park, Spital) In einem öffentlichen Verkehrsmittel (Zug, Bahn, Bus, U-Bahn)  
  Andere

Warst du alleine, als du die Warnung erhalten hast?

  Keine Angabe Alleine Mit anderen Erwachsenen Mit Kleinkind(ern)
  Mit anderen Erwachsenen und deren Kindern Mit Personen mit besonderen Bedürfnissen (Ältere, Gebrechliche, Blinde, etc.)

Anhand der gegenwärtigen Situation, wie schätzt du die Nützlichkeit des Frühwarnsystems ein?

  Keine Angabe Sehr nützlich Brauchbar Neutral
  Nicht nützlich Unbrauchbar    

Wie hast du dich in der Zeit zwischen dem Erhalt der Warnung und dem Beben verhalten? (Wähle das aus, was am besten passt)

  Keine Angabe Keine Aktion gesetzt, Zeitraum war zu kurz

Keine Aktion gesetzt, war bereits in einem sicheren Bereich
  Keine Aktion gesetzt, mich aber mental auf das Eintreffen des Bebens vorbereitet Habe mich von Gefahrenstellen entfernt (Mauerwerk, Fenster, Mauern,...) Habe das Gebäude verlassen
  In Türrahmen untergestellt Geduckt, geschützt und abgewartet Anderen geholfen (zB Kleinkind, Gebrechliche, Pers. m. bes. Bedürfnissen)
  Fahrzeug(e) angehalten/gestoppt    
  Andere

Wenn die Zeit für Vorbereitungen zu kurz war, wieviel Zeit würdest du benötigen?

  Keine Angabe Mehr als 1 Minute 31-60 Sekunden 21-30 Sekunden
  11-20 Sekunden 6-10 Sekunden 3-5 Sekunden 2-3 Sekunden
  0-2 Sekunden Weiß ich nicht    

Wie war das erlebte Erdbeben in relation zur erhaltenen Warnung?

  Keine Angabe Schwächer als vorhergesagt Wie es zu erwarten war Stärker als es zu erwarten war
  Not felt

Basierend auf der erhaltenen Frühwarnung zum aktuellen Beben wünsche ich mir...

  Keine Angabe Warnungen für alle Erdbeben, auch für kaum spürbare

Warnungen für alle Erdbeben, welche allgemeine Tätigkeiten beeinträchtigen aber keine Schäden verursachen
  Warnungen nur für starke Erdbeben, welche Schäden an Sachen und Leben verursachen Garkeine Frühwarnungen für Erdbeben  

Wie findest du die erhaltene Frühwarnung:

  Keine Angabe Angemessen Unzureichend, es fehlt die Angabe zur Magnitude
  Unzureichend, es fehlt eine Kartendarstellung mit Epizentrum und dem eigenen Standort Unzureichend, es fehlt eine Zeitangabe bis zum eintreffen des Bebens Unzureichend, es fehlt ein Countdown bis zum eintreffen des Bebens an meinem Standort

Die US Geolocical Survey USGS veröffentlicht nach einem Beben im Rahmen des "ShakeAlert" Informationen zur Magnitude, Standort des Epizentrums, betroffene Regionen und kartografische Daten. Wie würdest du solche Post-Erdbeben-Informationen finden:

  Keine Angabe Nützlich Nicht brauchbar Ich habe keinen Zugang zu den Informationen
  Andere

Wie hast du die Warnung erhalten:

  Keine Angabe am Smartphone/mobiles Gerät   durch Personen in der Nähe über TV/Radio
  öffentliche Durchsage in der Schule/Arbeitsstätte digitales Straßenschild   digitale Plakatwand  
  Andere

Hast du in der Vergangenheit Erdbebenschäden erlitten?

  Keine Angabe JA   NEIN Kann mich nicht erinnern

Hast du zum ersten mal eine Erdbebenfrühwarnung erhalten?

  Keine Angabe JA   NEIN Kann mich nicht erinnern

Ich bin...

  Unspezifisch Weiblich Männlich
  Non-binary Will keine Angabe machen  
  Andere:

Ich bin...

  Keine Angabe Unter 18   18 - 24 25 - 34
  35 - 44 45 - 54   55 - 64 65 - 74
  75 oder älter      

Welchen Ausbildungsstand hast du?

  Keine Angabe Keine Ausbildung   Grundschule Haupt/Realschule, Gymnasium
  Oberstufe, BFS Abendschule/Kolleg   Kurzstudium ohne Bachelor Bachelor o.ä.
  Master, PhD, Dr o.ä.      

Zusätzliche Kommentare zur Erdbebenfrühwarnung

                       Ver 11.0e deu_V2  Patrick OE1LHP

 
f